Strikingly Banner Rechtsform

Ein Unternehmen kann ohne Struktur nicht effizient sein. Wenn eine Organisation nicht über eine angemessene Struktur verfügt, wird sie nicht den Status einer gut geölten Maschine erreichen, den sich jedes Unternehmen wünscht. In der Geschäftswelt leitet sich die Struktur von der Rechtsform ab. Mit anderen Worten: Die verschiedenen Arten von Rechtsformen bestimmen die verschiedenen Formen von Unternehmensstrukturen. Jede Form hat unterschiedliche Eigenschaften, die sie für bestimmte Unternehmen geeignet und für andere ungeeignet machen.

Die Wahl einer Unternehmensstruktur ist für die Gründung eines neuen Unternehmens notwendig. Manchmal müssen auch bereits etablierte Unternehmen ihre Struktur der Rechtsform auswählen oder ändern, um ihre bestehenden Geschäftspläne zu überarbeiten.

In diesem Beitrag werden wir verschiedene Arten von Rechtsformen betrachten. Wir werden sowohl die Verhältnisse von Kleinunternehmern als auch von größeren Organisationen erörtern.

Die häufigsten Arten von Rechtsformen

Hier sind die gängigsten Arten von Rechtsformen. Wenn du diese kennst, kannst du feststellen, welche Art von Rechtsform am besten zu deiner Unternehmensinitiative und -struktur passt.

1. Einzelunternehmen

Dies ist die Rechtsform, die auftritt, wenn eine Person geschäftliche Aktivitäten auf eigene Faust durchführt, es aber nicht für notwendig hält, das Unternehmen auf andere Weise zu registrieren. Mit anderen Worten: Es gibt keine separate oder andere Geschäftseinheit. Es gibt keine Unterscheidung zwischen dem beruflichen und dem persönlichen Vermögen des Geschäftsinhabers. Auch die Verbindlichkeiten des Unternehmens sind dieselben wie die persönlichen Verbindlichkeiten des Inhabers. Das heißt, wenn etwas finanziell schief läuft, haftet der Geschäftsinhaber persönlich für die Erfüllung der Verpflichtungen.

Portfolio-Website eines Einzelunternehmers auf Strikingly

Bild von der Website eines Strikingly-Nutzers

Ein Einzelunternehmen ist eine unkomplizierte Rechtsform. Es ist auch eine der häufigsten. Wenn jemand eine Initiative mit geringem Risiko starten und sie eine Zeit lang probeweise betreiben möchte, ist dies die beste Option für ihn. Ein weiterer Vorteil dieser Form ist, dass sie keine zusätzlichen Steuern verursacht.

2. Personengesellschaft

Die Personengesellschaft ist ebenfalls eine der häufigsten Rechtsformen für Unternehmen. An einer Personengesellschaft sind in der Regel zwei Personen beteiligt. Es gibt zwei Arten von Partnerschaften: Kommanditgesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung. Da der Begriff "Haftung" hier häufig verwendet wird, sollten wir definieren, was er in Bezug auf die Rechtsform eines Unternehmens bedeutet.

Bei einer Kommanditgesellschaft haftet ein Gesellschafter unbeschränkt, während der andere in seiner Haftung beschränkt ist. Der Partner mit beschränkter Haftung hat auch nur eine begrenzte Kontrolle über das Unternehmen. Er hat weniger Mitspracherecht bei den wichtigsten Entscheidungen, die von den Geschäftsinhabern getroffen werden, trägt aber auch weniger finanzielle Risiken.

In der Partnerschaft mit beschränkter Haftung gibt es nur eine Klasse von Eigentümern. Es gibt keinen Partner mit mehr Risiko oder mehr Macht. Das bedeutet, dass keiner der Partner unbeschränkt haftet. Bei dieser Rechtsform wird die Haftung zu gleichen Teilen auf die Partner verteilt. Mit anderen Worten: Ein Partner kann den anderen vor seinen Fehlern schützen. Beide Arten von Partnerschaften müssen keine zusätzlichen Steuern zahlen.

Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist die einfachste Personengesellschaft, die zur Gründung mindestens zwei Gesellschafter benötigt. Die Gründung einer GbR erfolgt, wenn sich zwei Gesellschafter zusammenschließen und einen gemeinsamen Zweck verfolgen. Es bedarf bei dieser Rechtform nicht einmal einen schriftlichen Vertrag. Allerdings ist es bei einer GbR wichtig, dass sie nicht als juristische Person auftreten darf und nur die Gesellschafter haftbar gemacht werden können.

Die Offene Handelsgesellschaft (OHG) ist eine Personengesellschaft, die meistens aus einer GbR entsteht. Sie muss von mindestens zwei uneingeschränkt haftenden Gesellschaftern zum Betrieb eines gemeinsamen Handelsgewerbes gegründet werden. Eine OHG ist zudem rechtsfähig und kann daher Verträge abschließen und verklagt werden.

3. Kapitalgesellschaften

Sowohl die Personen- als auch die Kapitalgesellschaften werden aus dem Zusammenschluss mehrerer juristischer oder natürlicher Personen zur Realisierung eines Unternehmenszwecks gebildet. Allerdings unterscheidet sich die Kapitalgesellschaft in mehreren Aspekten von der Personengesellschaft. Sie ist, im Gegensatz zu den Personengesellschaften, haftungsbeschränkt.

Anders als bei Personengesellschaften ist bei Kapitalgesellschaften eine Kapitaleinlage zwingend vorgesehen. Die Höhe der Kapitaleinlage hängt von der Gesellschaftsform ab, sie variiert zwischen 1 € und 50.000 €.

Zum Abschluss eines Gesellschaftsvertrages ist eine notarielle Beurkundung, sowie auch ein Eintrag ins Handelsregister erforderlich – denn die Kapitalgesellschaft gilt per se als Formkaufmann. Sie entsteht erst mit dem Eintrag ins Handelsregister.

Im Unterschied zur Personengesellschaft führen die Inhaber oder auch Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft die Geschäfte nicht selbst, sondern setzen dafür einen Geschäftsführer ein. Natürlich kann dieser Geschäftsführer auch selbst Gesellschafter des Unternehmens sein.

Kapitalgesellschaften haften mit ihrem Gesellschaftsvermögen. Im Unterschied zur Personengesellschaft sind die Gesellschafter also nicht mit ihrem Privatvermögen haftbar.

Arten von Kapitalgesellschaften:

  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Bei dieser Rechtsform wird das Privatvermögen des Eigentümers von seinem beruflichen Vermögen getrennt. Mit anderen Worten: Wenn das Unternehmen verklagt wird oder in Konkurs geht, sind das Haus, das Auto und andere Ersparnisse des Geschäftsinhabers sicher. Er ist nicht verpflichtet, mit seinen persönlichen Ersparnissen für den Rechtsstreit zu zahlen. Aufgrund der Haftungsbeschränkung der Gesellschafter ist sie eine äußerst beliebte Gesellschaftsform mittelständischer Betriebe.

Das gesetzliche Mindeststammkapital einer GmbH beträgt 25.000,00 Euro. Als steuerpflichtiges Subjekt wird die GmbH selbst besteuert, nicht jedoch die einzelnen Gesellschafter. Anfallende Steuerarten sind: Körperschaftssteuer, Kapitalertragsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer. Unternehmen mit beschränkter Haftung gehören zur Kategorie der selbständigen Erwerbstätigkeit, so dass alle für die selbständige Erwerbstätigkeit geltenden Steuern auch für Unternehmen mit beschränkter Haftung gelten.

Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist eine gute Wahl für diejenigen, die bereit sind, ein etwas größeres Risiko einzugehen und gleichzeitig ihr persönliches Vermögen schützen wollen. Denn sollte die GmbH in Vermögensverfall geraten, haften die Gesellschafter über ihre Einlage hinaus nicht mit ihrem Privatvermögen.

  • Unternehmergesellschaft (UG)

Die Unternehmergesellschaft (UG) ist eine Sonderform der GmbH. Sie wird umgangssprachlich auch Mini-GmbH genannt, da im Gegensatz zur GmbH kein Mindestkapital vorgeschrieben ist. Damit ist sozusagen die Gründung mit nur einem Euro Stammkapital möglich.

Die UG ist zur Rücklagenbildung verpflichtet. Sie ändert ihren Status mit Erreichung einer Stammeinlage von 25.000 € in eine GmbH.

Als eigene Rechtspersönlichkeit ist auch sie getrennt von ihren Gesellschaftern zu betrachten. Denn auch das Vermögen der UG ist strikt vom Vermögen der Gesellschafter zu trennen.

  • Aktiengesellschaft (AG)

Neben der GmbH ist die Aktiengesellschaft (AG) die wichtigste Kapitalgesellschaft. Das Mindestgrundkapital für eine Aktiengesellschaft beläuft sich auf den doppelten Betrag des Stammkapitals einer GmbH – nämlich auf 50.000 €. Davon müssen mindestens 12.500 € zum Zeitpunkt der Gründung eingezahlt werden. Ihr Grundkapital ist in Aktien zerlegt, die an der Börse gehandelt und an Anteilseigner (Aktionäre) verkauft werden. Sie ist die übliche Gesellschaftsform für börsennotierte Firmen.

Die Organe der AG sind: Aufsichtsrat mit Kontrollfunktion, Vorstand mit Beschluss- und Geschäftsführungsfunktion und Hauptversammlung mit gewissen Stimm- und Beschlussrechten der Aktionäre.

Die Haftung der Aktionäre ist beschränkt. Ähnlich wie bei der GmbH haften die Anteilseigner der AG nicht mit ihrem Privatvermögen, sondern nur mit ihren Anteilen, also mit dem Wert ihrer Aktien.

Eine auf Strikingly erstellte gemeinnützige Website für eine Organisation, die soziale Programme unterstützt
Bild von der Website eines Strikingly-Nutzers

4. Non-Profit-Organisationen

Eine Non-Profit-Organisation ist in den Bereichen Wohltätigkeit, Religion, Literatur, Bildung oder Wissenschaft tätig. Diese Organisationen existieren, um dem Gemeinwohl zu dienen. Sie zahlen keine Bundes- oder Landessteuern auf ihr Einkommen. Das gesamte von einer gemeinnützigen Einrichtung erwirtschaftete Geld muss wieder in das Unternehmen investiert werden. Etwaige Gewinne können nicht unter den Mitgliedern der Organisation verteilt werden. Sie bezahlen ihre Angestellten, denn das ist ein Teil ihrer Ausgaben, aber die Anteilseigner nehmen keine Gewinne aus dem Geschäft.

Eine auf Strikingly erstellte gemeinnützige (kirchliche) Website
Bild von der Website eines Strikingly-Nutzers

Gemeinsamkeiten zwischen all diesen Arten von Rechtsformen

Die Entscheidung zur richtigen Rechtsform solltest du also mit Bedacht angehen, da es große Unterschiede zwischen ihnen gibt. Es ist natürlich auch möglich, seine Rechtsform später noch zu wechseln. Eine Gemeinsamkeit zwischen all diesen Arten von Unternehmen ist, dass sie eine solide Online-Präsenz benötigen, um in der heutigen Zeit bestehen zu können. Wenn jemand von einem Unternehmen und seinen Produkten oder Dienstleistungen hört, sucht er als Erstes im Internet nach diesem Unternehmen. Wenn sie den Firmennamen nicht auf einer Website, einer Social-Media-Plattform oder einer Landing Page finden, gehen sie davon aus, dass es ihn nicht gibt. In manchen Fällen gehen sie davon aus, dass ein Unternehmen, das nicht im Internet zu finden ist, auch nicht wirklich legal registriert ist.

Daher ist es für aufstrebende Unternehmer nicht nur wichtig, ein Unternehmen anzumelden, sondern auch eine Domäne zu erwerben und eine Website zu erstellen, um ihr Unternehmen zu präsentieren. Die gute Nachricht ist, dass es heutzutage überhaupt nicht schwer ist, eine Website zu erstellen. Es ist nur eine Frage von ein paar Stunden.

Wenn du dich zum Beispiel entscheidest, eine Website auf Strikingly zu erstellen, brauchst du dich nur für ein kostenloses Konto auf unserer Plattform anzumelden, eine der gebrauchsfertigen Website-Vorlagen auszuwählen und unseren benutzerfreundlichen Editor zu verwenden, um Inhalte zu den Webseiten hinzuzufügen.

Strikingly Landing Page

Bild von Strikingly

Sobald du den Text eingegeben und die gewünschten Bilder hochgeladen hast, kannst du auf "Veröffentlichen" klicken und deine Website wird sofort live geschaltet. Du kannst deine Inhalte jederzeit weiter bearbeiten und aktualisieren.

Die Nutzung eines Website-Builder wie unseren für die Erstellung und Pflege einer Website ist kostengünstig und gibt dir die volle Kontrolle über deine Website. Du musst dich nicht jedes Mal auf einen Website-Entwickler verlassen, wenn du kleinere Änderungen an deinen Webseiten vornehmen willst.

Kurz gesagt: Einerseits helfen wir dir, bei der Erstellung deiner Website Budget zu sparen. Andererseits sorgen wir dafür, dass deine Website professionell und ansprechend aussieht und leicht zu pflegen ist. Egal, welche Art von Unternehmen du besitzt, du kannst bei Strikingly eine passende Website dafür erstellen.